Sounds Wrong
Kampagne gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen
Die Polizeiliche Kriminalprävention startete 2021 die Kampagne „Sounds Wrong“, um der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen im Internet zu begegnen.
Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) wurde die Kampagne 2024 nicht nur optisch grundlegend überarbeitet, sondern auch inhaltlich neu justiert.
Design, Sprache und die genutzten Medienformate richten sich noch direkter an junge Menschen. Im Fokus steht die klare Handlungsanweisung „Melden statt teilen“. Auch bei der Zielgruppenerreichung geht die Kampagne neue Wege. Für Multiplikatoren stehen geeignete Informationen und Medien zur Verfügung, die die Arbeit mit jungen Menschen unterstützen.
Ziel der Kampagne
Die Kampagne will bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein entwickeln und stärken, dass Mitmachen oder auch einfach nur Wegschauen die falschen Wege sind. Die Kampagne bietet zahlreiche Reflektionsmöglichkeiten, die junge Menschen animieren, das eigene Verhalten zu hinterfragen und bewusster zu handeln. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die positive Selbstwirksamkeit: weg von negativen Botschaften und Abschreckung – hin zu einer klaren Handlungsaufforderung, die sich gut anfühlt und leicht umzusetzen ist.
Der großen Unsicherheit bei diesem Thema und beim Umgang mit strafbaren Inhalten im Internet möchte Sounds Wrong Wissen und Handlungsmöglichkeiten entgegensetzen – sowohl für junge Menschen als auch deren erwachsenen Umfeld wie Eltern oder Lehrkräfte.
Was ist neu?
Neben einem frischen hellen Look, leichter Sprache und einer smartphonefreundlichen Gestaltung sind folgende Punkte zentral für die neue Kampagne:
- Neue Kernbotschaft „Melden statt teilen“
- Farbige Figuren als Kampagnenbotschafter
- Gamification-Ansatz
- Neues Video
- Niedrigschwellige und einfache Meldemöglichkeit durch neuen klickbaren Meldebutton auf der Startseite www.soundswrong.de.
Dieser führt zu drei Meldewegen:- Direkte Meldung bei der Internetbeschwerdestelle
- Erklärung der Meldemöglichkeiten bei allen wichtigen sozialen Netzwerken
- Information zu den Meldemöglichkeiten bei der Polizei

Die farbigen Figuren als Botschafter der Kampagne
Die farbigen Botschafter begleiten die Zielgruppe durch die Inhalte von Sounds Wrong. Sie illustrieren die unterschiedlichen Gefühle bei der Konfrontation mit strafbaren sexualisierten Inhalten in der digitalen Welt.
Der dunkelblaue Botschafter symbolisiert das schlechte Bauchgefühl – das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, das Unwohlsein und die Unsicherheit, ob man das Gesehene teilen sollte oder nicht.
Der orangene Botschafter unterstützt bei der Entscheidung, das Gesehene zu melden. Er vermittelt ein gutes Gefühl und zeigt, dass man durch das Melden etwas Positives bewirken kann. Beide Botschafter stehen den Jugendlichen zur Seite und helfen, in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Kommunikationskanäle
- Noch etwas:
Die Website www.soundswrong.de wurde inhaltlich, sprachlich und visuell für Kinder und Jugendliche optimiert, um die Inhalte verständlich und direkt zugänglich zu machen. Eine höhere Benutzerfreundlichkeit, klar strukturierte Informationen und attraktiv gestaltete FAQs sorgen dafür, dass die Informationen schnell greifbar sind.
Die Website www.soundswrong.de wurde inhaltlich, sprachlich und visuell für Kinder und Jugendliche optimiert, um die Inhalte verständlich und direkt zugänglich zu machen. Eine höhere Benutzerfreundlichkeit, klar strukturierte Informationen und attraktiv gestaltete FAQs sorgen dafür, dass die Informationen schnell greifbar sind.
Ausgezeichnete Präventionsarbeit
2021 erhielten die Sounds Wrong Videos den Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2021 in der Kategorie „Wissenschaft, Bildung und Kultur“. Aus der Jurybegründung: „Die Kampagne gegen Verbreitung von Kinderpornografie verlässt den geschützten Raum der Pädagogik und wendet sich direkt an die jungen Zuschauer. Sie eröffnet ein schwieriges Thema auf Augenhöhe. Die Vorgehensweise schreibt den Jugendlichen die Mündigkeit zu, selbst eine Haltung zu entwickeln und regt zum Nachdenken an. Die Clips wurden über 1 Million Mal geklickt und reichlich kommentiert.“
Weitere Auszeichnungen:
Intermedia-Globe in Gold in der Kategorie „Children & Youth Programmes: Education Ages 8-14“ bei den WorldMediaFestivals in Hamburg.
Nominierung für die „Mutigste Kampagne“ beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation.
Präsentation „Sounds Wrong 2024 – Melden statt teilen“
Hier findest du Power-Point-Präsentationen zur neuen Sounds Wrong Kampagne 2024 – zur Info und Einbindung in eigene Präsentationen.